Dem mährischen Bier auf der Spur
1. Tag
Vormittag - Besichtigung des Stadtzentrums von Brünn - Altes und Neues Rathaus, Krautmarkt mit dem Parnass-Brunnen, Kathedrale St. Peter und Paul auf Petrov-Hügel, Minoritenkirche, Kirche St. Jakob, Altbrünner Kloster, das durch die Königin Eliška Rejčka gegründet wurde.
Besichtigung der Brünner Brauerei Starobrno, in der die Tradition der Bierproduktion bis in das 14. Jahrhundert zurückreicht, in dem die erste Klosterbrauerei errichtet wurde. Starobrno ist einer der führenden tschechischen Bierproduzenten, der auch im Ausland gefragt ist.
Nachmittag - frei.
Abendessen - in einer stillvollen Brünner Brauerei Pegas, in der das Bier direkt vor den Besuchern gebraut wird.
Unterkunft in Brünn.
2. Tag
Morgen - Abfahrt nach Uherské Hradiště, Besichtigung des Regionalmuseums „Slovácké muzeum“ /“Slowakisches Museum“/ mit einer unikalen Ausstellung der regionalen Trachten und Vorführung der Volkstraditionen.
Besichtigung der Brauerei „Janáček“ in Uherský Brod. Die Tradition der Bierbrauerei reicht bis in das 13. Jahrhundert zurück, die erste gemeinsame Brauerei wurde jedoch erst in dem 17. Jahrhundert gebaut, František B. Janáček hat die Brauerei in der Zeit um die Wende zum 19. Jahrhundert in die Höhe unter die führenden Brauereien in Böhmen und Mähren gebracht. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen war diese Brauerei eine der bedeutendsten Brauereien in Mitteleuropa.
Nachmittag - Besichtigung der Stadt Zlín, die durch ihre moderne, funktionalistische Architektur berühmt ist, der Stadt von Tomáš Baťa, der hier seine erste Schuhfabrik gegründet hat. Besichtigung des Schuhmachermuseums.
Unterkunft und Abendessen in Zlín.
3. Tag
Morgen - Besichtigung der Likörfabrik R. Jelínek in Wisowitz, mit Verkostung vom traditionellen Walachischen Slibowitz sowie von anderen Produkten dieser Fabrik verbunden. Eventuelle Besichtigung des Schlosses in Wisowitz mit reichen barock- und Empireinterieuren; Mittagessen in der Walachischen Schänke in Wisowitz. Nachmittag - ein Halt in Luhačovice /“Luhatschowitz“/, in dem meist besuchten Kurort in Mähren.
Unterwegs nach Brünn - nächster Halt in Buchlovice /“Buchlowitz“/, das Dorf wurde durch das Renaissanceschloss mit noblen Gärten und einer eigenartigen Vinothek in den Schlosskellern berühmt.
Abendessen im Restaurant „Stará pošta“ /“Alte Post“/ in Pozořice.
Unterkunft in Brünn.
4. Tag
Nachmittag - Besichtigung des Mährischen Karstes, Besichtigung der Punkva-Höhle, Schlucht Macocha Nach der Besichtigung - ein kurzer Halt in dem Schloss Rájec-Jestřebí, einer Residenz im Stil von Ludwig XVI., mit einer reichen Bibliothek und Gemäldegalerie. Besichtigung der Brauerei in Černá Hora /“Schwarzberg“/, Brauerei mit einer fünfhundertjährigen Tradition. Die Brauerei produziert 7 Original-Biersorten, den ersten Bieraperitif und mehrere Limonadensorten. Die Besichtigung der Brauerei endet sich mit Bierverkostung und Abendessen. Rückfahrt nach Brünn.
Mit diesem Programm besuchen Sie:
Brno /“Brünn“/, Luhačovice /“Luhatschowitz“/, Moravský kras /„Mährischer Karst“/, Zlín,