Geschmack des Mährischen Bieres
1. Tag
Vormittag - Besichtigung des Stadtzentrums von Brünn - Altes und Neues Rathaus, Krautmarkt mit dem Parnass-Brunnen, Kathedrale St. Peter und Paul, Minoritenkirche, Kirche St. Jakob, Altbrünner Kloster, das durch die Königin Eliška Rejčka gegründet wurde.
Besichtigung der Brünner Brauerei Starobrno, in der die Tradition der Bierproduktion bis in das 14. Jahrhundert zurückreicht, in dem die erste Klosterbrauerei errichtet wurde. Starobrno ist einer der führenden tschechischen Bierproduzenten, der auch im Ausland gefragt ist.
Nachmittag - frei.
Abendessen - in einer bekennten Brünner Brauerei Pegas, in der das Bier direkt vor den Besuchern gebraut wird.
Unterkunft in Brünn.
2. Tag
Morgen - Abfahrt aus Brünn über Olomouc /“Olmütz“/ nach Litovel - Besichtigung der lokalen Brauerei, in der das Bier seit 1893 gebraut wird, die Tradition der Bierbrauerei reicht bis in das 13. Jahrhundert zurück. Das Königsbier Litovel wird oft als „Mährisches Pils“ bezeichnet. Die Besichtigung der Brauerei endet sich mit Bierverkostung.
Unterwegs aus Litovel nach Olmütz - Besichtigung der romantischen Burg Bouzov, die am Anfang des 14. Jahrhunderts gegründet wurde. Ihre heutige Gestalt in dem Stil des deutschen Spätgotik stammt aus der Zeit um die Wende zum 20. Jahrhundert. Sie verfügt über wunderschöne Interieure mit wertvollem historischem Mobiliar.
Nachmittag - Besichtigung der Stadt Olmütz, des Sitzes der Bischöfe, der fünft größten Stadt Tschechiens - Säule der Allerheiligsten Dreifaltigkeit, Rathaus mit Aposteluhr, Brunnen auf dem Oberen und Unteren Platz, Kirche St. Michael, Kirche St. Wenzel, Premislidenpalast und Erzbischofspalast.
Rückfahrt nach Brünn, Abendessen in der Weinschänke auf der Burg Špilberk /“Spielberg“/.
3. Tag
Vormittag - Besichtigung des Mährischen Karstes, Besichtigung der Punkva-Höhle, Schlucht Macocha Nach der Besichtigung - ein kurzer Halt in dem Schloss Rájec-Jestřebí, das eine, in Mähren völlig einzigartige und ungewöhnliche Residenz ist, stammt aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts und wurde im Stil von Ludwig XVI. erbaut, mit einer reichen Bibliothek und Gemäldegalerie.Besichtigung der Brauerei in Černá Hora /“Schwarzberg“/, Brauerei mit einer fünfhundertjährigen Tradition. Die Brauerei produziert 7 Original-Biersorten, den ersten Bieraperitif und mehrere Limonadensorten. Die Besichtigung der Brauerei endet sich mit Bierverkostung und Abendessen.
Unterkunft in Brünn.
4. Tag
Morgen - Abfahrt aus Brünn über Moravský Krumlov /“Mährisches Krumlau“/, wo in dem örtlichen Schloss die Gemälde von Alfons Mucha „Slawisches Epos“ ausgestellt ist, nach Znaim. Besichtigung des historischen Kerns der ursprünglich königlichen Stadt - Rathausturm, Kirche St. Nikolaus, Wenzelskapelle, Burg und die Rotunde St. Katharina aus dem 11. Jahrhundert mit Fresken der Primisliden.
Besichtigung des ehemaligen Prämonstratenserklosters in Louka bei Znaim, dessen Prior neben anderen auch Prokop Diviš war, der als Erfinder des Blitzableiters berühmt ist. Besichtigung des Klosters und der Klosterweinkeller endet sich mit einer Verkostung der Weine aus der Produktion der Firma Znovín.
Besichtigung eines gemalten Weinkellers in der Gemeinde Šatov
Rückfahrt nach Brünn.
Mit diesem Programm besuchen Sie:
Bouzov, Brno /“Brünn“/, Moravský kras /„Mährischer Karst“/, Olomouc /“Olmütz“/,