česky  english  français  español  portugués  italiano  deutsch  по-русски

moraviatourism.cz

Weinreisen

Routenplan II. - Weingebiete von Mikulov, Strážnice, Bzenec und Uherské Hradiště
Šatov
Šatov
Šatov
Šatov
Šatov
Šatov

1. Tag

Morgen - Abfahrt in das Gebiet von Lednice /“Eisgrub“/ und Valtice /“Feldsberg“/, Besichtigung des Schlosses in Lednice /“Eisgrub“/, Spaziergang durch den Schlosspark bis zum Minarett, ggf. mit einem Schiff bis zu der Burg Janův hrad /“Hansenburg“/. Besichtigung des Nationalen Weinsalons im Schloss Valtice /“Feldsberg“/ mit der Verkostung der besten Jahrgangsweine.
Nachmittag - Besichtigung des historischen Kerns der Stadt Mikulov /“Nikolsburg“/ - Schloss mit den Schlossgärten, Jüdisches Viertel, Kanonikerhäuser sowie die Gruft der Dietrichsteine.
Besichtigung der Vinothek von St. Urban, Abendessen in einem Weinkeller, mit der Verkostung der Regionalweine verbunden.
Unterkunft in Mikulov /“Nikolsburg“/.

2. Tag

Ausflug in das Gebiet von Podluží und in das Weingebiet von Strážnice. Der erste Halt wird in Prušánky-Nechory sein, wo sich die größte Gruppierung der Weinkeller in Mähren befindet, nächster Halt wird in Mikulčice sein, wo früher eines der bedeutendsten Zentren des Großmährischen Reiches war. Eventuelle Besichtigung der Archäologischen Ausstellung über das Großmährische Reich.
Ankunft in Strážnice - Besichtigung der Stadt und des Freilichtmuseums, das den Besuchern das Leben und die Wohngewohnheiten der Bevölkerung der Region von Slovácko /“Mährische Slowakei“/ näher bringt.
Abend - Besichtigung der Weinkeller in Petrov, auch Plže genannt. Es handelt sich um ein System von weiß-blauen Weinkellern mit Volksornamenten, die in der Erde ausgeschachtet wurden und mit Weinrebe bewachsen sind. Die Weinkeller wurden zum erstenmal bereits im 15. Jahrhundert erwähnt.
Unterkunft in Strážnice.

3. Tag

Morgen - ein kurzer Halt in dem Dorf Bzenec, aus dem die sgn. Bzenecká Lipka /“Linde von Bzenec“/ (im Volksmund Rheinriesling) stammt; seit 1875 wird hier Schaumwein durch das klassische Verfahren produziert, d.h. durchs Gären in der Flasche.
Besichtigung des Regionalmuseums „Slovácké muzeum“ /“Slowakisches Museum“/ in Uherské Hradiště mit einer unikalen Ausstellung der regionalen Trachten. Eventuelle Schifffahrt auf dem Baťa-Kanal.
Nachmittag - Spaziergang an der Kurpromenade mit Galerien und Cafés, Verkostung der Heilquellen.
Abendessen und Unterkunft in Wisowitz in der Walachischen Schänke.

4. Tag

Morgen - Besichtigung der bekannten Likörfabrik R. Jelínek in Wisowitz, mit der Verkostung der lokalen Produkten verbunden - Walachischer Slibowitz und Obstliköre. Eventuelle Besichtigung des Schlosses in Wisowitz mit reichen Barock- und Empire-Interieuren.
Unterwegs zurück nach Brünn - ein Halt in Velehrad mit dem ehemaligen Zisterzienserinnenkloster aus dem 13. Jahrhundert. Eventuelle Verkostung der Weine aus den Weinkellern von Velehrad.
Besichtigung des noblen Schlossgartens in Buchlovice /“Buchlowitz“/. Abendessen mit Programm und Weinverkostung in den historischen Räumlichkeiten des Restaurants Stará pošta /“Alte Post“/ in Pozořice bei Brünn.
Rückfahrt nach Brünn.

Mit diesem Programm besuchen Sie:

Gebiet von Lednice /“Eisgrub“/ und Valtice /“Feldsberg“/, Luhačovice /“Luhatschowitz“/, Mikulov /“Nikolsburg“/,

Nächstes Bild

Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen
Weinreisen