Routenplan III. - Weingebiete von Znaim, Mikulov und Kyjov; das Gebiet von Podluží
1. Tag
Morgen - Abfahrt aus Brünn nach Moravský Krumlov /“Mährisches Krumlau“/. Besichtigung der Gemälde von Alfons Mucha „Slawisches Epos“, die in dem örtlichen Schloss ausgestellt sind.
Nach der Besichtigung - Transfer nach Znaim, Besichtigung des historischen Kerns - Rathausturm, Kirche St. Nikolaus, Wenzelskapelle, Burg, Rotunde St. Katharina aus dem 11. Jahrhundert mit Fresken der Primisliden.
Besichtigung des ehemaligen Prämonstratenserkloster in Louka bei Znaim, dessen Prior neben anderen auch Prokop Diviš war, der als Erfinder des Blitzableiters berühmt ist. Besichtigung des Klosters und der Klosterweinkeller endet sich mit einer Verkostung der Weine aus der Produktion der Firma Znovín.
Besichtigung eines Hand gemalten Kellers in Šatov, der ein Werk des einarmigen Künstlers M. Appeltauer ist.
Abendessen in dem Gemalten Keller, mit Verkostung der Regionalweine verbunden.
Unterkunft in Brünn.
2. Tag
Morgen - Abfahrt in das Gebiet von Lednice /“Eisgrub“/ und Valtice /“Feldsberg“/, Besichtigung des Schlosses in Lednice /“Eisgrub“/, Spaziergang durch den Schlosspark bis zum Minarett, ggf. mit einem Schiff bis zu der Burg Janův hrad /“Hansenburg“/.
Besichtigung des Nationalen Weinsalons im Schloss Valtice /“Feldsberg“/ mit der Verkostung der besten Jahrgangsweine.
Nachmittag - Besichtigung des historischen Kerns der Stadt Mikulov /“Nikolsburg“/ - Schloss mit den Schlossgärten, Jüdisches Viertel, Kanonikerhäuser sowie die Gruft der Dietrichsteine.
Besichtigung der Vinothek, Abendessen in einem Weinkeller, mit der Verkostung der Regionalweine verbunden.
Unterkunft in Brünn.
3. Tag
Besichtigung des noblen Schlossgartens in Buchlovice /“Buchlowitz“/. Eventuelle Weinverkostung in den Schlosskellern.
Besichtigung des Regionalmuseums „Slovácké muzeum“ /“Slowakisches Museum“/ in Uherské Hradiště mit einer unikalen Ausstellung der regionalen Trachten.
Nachmittag - Ankunft in Strážnice - Besichtigung der Stadt und des Freilichtmuseums, das den Besuchern das Leben und die Wohngewohnheiten der Bevölkerung der Region von Slovácko /“Mährische Slowakei“/ näher bringt.
Abend - Besichtigung der Weinkeller in Petrov, auch Plže genannt. Es handelt sich um ein System von weiß-blauen Weinkellern mit Volksornamenten, die in der Erde ausgeschachtet wurden und mit Weinrebe bewachsen sind. Die Weinkeller wurden zum erstenmal bereits im 15. Jahrhundert erwähnt.
Unterkunft in Brünn.
4. Tag
Morgen - Besichtigung des Schlosses und Schlossgärten in Slavkov /“Austerlitz“/, die in die Geschichte in dem Zusammenhang mit der Austerlitzer Schlacht im Dezember 1805 (Drei-Kaiser-Schlacht) eingegangen sind.
Ein Halt in Kyjov, einer der schönsten Städten Südmährens, die durch ihre Volksart und -Traditionen berühmt ist - Trachten, Volkslieder sowie Wein. In der Stadt ist ein wunderschönes Renaissancerathaus und Renaissanceschloss zu finden, in dem sich heutzutage ein landeskundliches Museum mit zahlreichen Beispielen der Volksart und Bräuche dieser Region befindet
Besichtigung des Schlosses in Milotice /“Milotitz“/ mit einem attraktiven Gebiet der Weinkeller Šidlenky. Das Schloss wurde im Barockstil erbaut, verfügt über wunderschöne Interieure, französischen Ziergarten und malerische Umgebung.
Der letzte Halt sind die Keller der Tempelritter in Čejkovice. Die Keller wurden durch den Tempelritterorden im 13. Jahrhundert erbaut. Angeblich hatten sie 24km-lange Korridore, heutzutage sind 650m der Keller zugänglich, die so groß sind, dass hier ein Ritter auf einem Pferd oder ein voll geladenes Fuhrwerk passieren kann.
Rückfahrt nach Brünn
Mit diesem Programm besuchen Sie:
Gebiet von Lednice /“Eisgrub“/ und Valtice /“Feldsberg“/, Mikulov /“Nikolsburg“/, Milotice /“Milotitz“/, Slavkov /“Austerlitz“/, Znojmo,